Hygiene
- Kategorie: Hygiene
- Kategorie: Hygiene
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Mitarbeiterinnen,
nachstehend sind für Sie und euch die wichtigsten Regeln und Vereinbarungen für den Wiederbeginn des Unterrichts nach den Sommerferien zusammengefasst. Diese sind für alle am Unterrichts- und Schulgeschehen Beteiligten verbindlich und daher unbedingt zu beachten bzw. einzuhalten:
- Kategorie: Hygiene
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit erhalten Sie die Handreichung mit wichtigen Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts. Achten Sie bitte besonders bei den Schülerinnen und Schülern, dass die Maßnahmen eingehalten werden.
1) Bei der Begrüßung muss auf jeden Körperkontakt verzichtet werden. Auch hier gilt der Mindestabstand von 1,5 m.
2) Während des gesamten Schultages nicht ins Gesicht fassen. Bei unbewusster Aktion müssen die Hände nach den aktuellen Hygienevorschriften gewaschen werden.
3) Für jede Lerngruppe muss ein Sitzplan vorliegen, der bei gleicher Lerngruppe bis zu den Sommerferien verbindlich ist. In der Sek I wird dieser Sitzplan von der Kollegin/dem Kollegen erstellt, der die Klassengruppe als erste/r unterrichtet und auf dem Pult fixiert. In der Sek II muss jeder Fachlehrer einen Sitzplan anfertigen und selbst archivieren.
4) Vergewissern Sie sich bei erkrankten Schülerinnen und Schülern, ob sie auch tatsächlich über das Sekretariat krankgemeldet sind. Im Sekretariat wird hierzu ein Ordner auf dem Tresen ausliegen. Informieren Sie bitte bei nicht erfolgter Krankmeldung die Klassenleitung oder die entsprechenden Jahrgangsstufen-Teams.
5) Achten Sie bei sich und bei den Schülerinnen und Schülern darauf, dass beim Husten und Niesen weiterhin die Armbeuge genutzt wird. Dabei sollte die MNB keinesfalls abgenommen werden. Die Schülerinnen und Schüler können dann auf dem Schulhof die MNB abnehmen und ggf. tauschen.
6) Gegenstände wie Arbeitsmittel, Stifte oder Lineale dürfen nicht untereinander getauscht werden.
7) Räumen Sie denjenigen Schülerinnen und Schülern, die auch im Klassenraum eine MNB tragen wollen, die Möglichkeit ein, auf dem Schulhof temporär die Maske abzusetzen.
8) Die Stühle werden am Ende des Schultages nicht hochgestellt.
9) Bei Schichtbetrieb im Klassenraum (Sek II) müssen die Tische nach Benutzung mit bereit gestelltem Flächendesinfektionsmittel geputzt werden.
10) Sorgen Sie dafür, dass die Flächendesinfektionsmittelfläschchen immer gefüllt sind (Hausmeister hat Nachschub) und genügend Papiertücher auf einem Tisch neben dem Waschbecken deponiert sind.
11) Sprühen Sie bitte das Flächendesinfektionsmittel auf die Tische und lassen die SuS wischen. Stellen Sie es anschließend in den Stahlschrank im Klassenraum.
12) Verhalten im Klassenraum: Im Klassenraum setzen sich die Schülerinnen und Schüler bitte nur auf die Plätze, die nicht durch ein Kreuz abgeklebt sind. Ein Herumlaufen ist nicht gestattet, es sei denn, die Lehrkraft fordert dazu auf. Bei Unterrichtsende bitte die korrekte Stellung der Tische überprüfen (s. Markierung am Boden).
13) Das Schulgebäude darf nur mit MNB erfolgen. Die MNB muss bereits auf dem Schulhof aufgesetzt werden und muss für alle Wege im Gebäude (etwa beim Toilettengang oder auf dem Weg in die Pause) sowie Wege im Klassenraum (Gang zum Waschbecken oder zum Papierkorb) getragen werden. Beim Verweilen am Sitzplatz und beim Aufenthalt auf dem Schulhof (unter Wahrung des Sicherheitsabstands) ist keine MNB zu tragen. Es empfiehlt sich, die MNB in einer Papierbutterbrotstüte und nicht in einer Plastikdose oder -tüte während des Nichttragens aufzubewahren. So kann die entstandene Feuchtigkeit besser entweichen.
Sollte ein Schüler eine MNB vergessen haben, gibt es im Sekretariat oder am Eingang eine Einmalmaske (Ausnahme!). Aufsichtskollegen holen bitte morgens Masken aus dem Sekretariat!
14) Mehrmals im Schulbetrieb sollten die Hände gründlich gewaschen oder desinfiziert werden. Die Lehrkräfte geben dazu auch während des Unterrichts ausreichend Gelegenheit.
15) Beim Verzehr der Pausenverpflegung sollte auch auf Distanz geachtet werden.
16) Toilettengänge sollten – anders als sonst – möglichst während des Unterrichts erfolgen, um die Pausenzeiten zu entlasten.
17) Gerade auf den Toiletten, die nur einzeln betreten werden dürfen, ist besonders auf den Abstand und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zu achten.
18) Die Klassenräume werden mehrmals während einer Unterrichtseinheit gründlich gelüftet.
19) Betreten des Gebäudes:
a) Vor der 1. Stunde:
• Betreten nur über Hof 3 und 4
• SuS stellen sich in Riege und mit Abstand auf Schulhof auf und warten auf Einlass.
• Alle unterrichtenden KollegInnen der 1. Stunde öffnen bereits vor Einlass der SuS die Klassenräume (ggf. mit anderem Kollegen absprechen) und begeben sich dann zum Einlass der SuS.
• Alle unterrichtenden KollegInnen der 1. Stunde moderieren den Einlass, d.h. eine zügige Reihenfolge zum Händewaschen oder Händedesinfizieren. 2-3 KollegInnen im PZ, an jeder Tür 1 KollegIn
b) 1. und 2. Pause:
• 6- 7 Pausenaufsichten (s. Plan): 1-2 PZ, 2 Hof 3, 2 Hof 4, 1 Flur hinter Kiosk
• Sek I auf Hof 3 (Klassen 5-7) und Hof 4 (Klassen 8-10), Q1 kann Hof 1 mitbenutzen
• Niemand bleibt im Gebäude! Bei Regen bleiben die SuS in den Klassenräumen. (Aufsichten pendeln im Gebäude)
c) Verlassen des Gebäudes nach Unterrichtsschluss
• Der Hausmeister stellt alle Türen offen.
• Die SuS drängeln nicht! Abstand!
• Alle Ausgänge zu Hof 1, 3 und 4 benutzen
- Kategorie: Hygiene
Hygieneplan Abiturklausuren
auf Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
Organisation der Prüfungen
- Alle schriftlichen Prüfungen zu den Hauptterminen finden im Forum statt, da hier ein Abstand von mindestens 1,50 Metern zwischen den Prüflingen gewährleistet ist.
- Alle Prüflinge warten mit Abstand vor dem Forum, bis sie von einer Lehrkraft paarweise (männlich/weiblich) hereingebeten werden. Einlass ist bei allen Klausuren ab 8.15 Uhr, da bis zu 38 Prüflinge separat nach Handreinigung den Prüfungsraum betreten müssen. Nur für die Klausur am 25.05. reicht wegen der geringen Prüflingszahl ein Erscheinen um 8.35 Uhr.
- Die Prüflinge gehen direkt in den Sanitärbereich und waschen sich die Hände nach den bekannten Regeln, gehen dann umgehend in den Prüfungsraum und setzen sich an einen freien Tisch. Anhand einer Liste kontrolliert eine Aufsichtsperson jeden Prüfling. Alle Prüflinge versichern, dass sie keine Krankheitssymptome haben.
- Beim Verteilen der Prüfungsaufgaben und Bögen trägt das Prüfungspersonal Handschuhe.
- Kategorie: Hygiene
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar ist, wann welche weitere Jahrgangsstufe wieder zur Schule kommen kann, sind wir als Franken-Gymnasium aber bereits gut vorbereitet. Wir haben einige Abläufe und Verhaltensregeln vereinbart, um die Wiederaufnahme des Unterrichts so zu gestalten, dass Hygiene- und Abstandsvorgaben bestmöglich eingehalten werden können.
Diese Informationen findet ihr/finden Sie im nachstehenden Dokument. Wir bitten euch/Sie nachdrücklich, diese Mitteilung aufmerksam und gründlich zu lesen und uns so bei der Umsetzung im Interesse aller Beteiligten zu unterstützen.