Am 4. April 2025 bekamen wir, die Schüler*innen des ReNa-Kurses der Jahrgänge 9 und 10, im Franken-Gymnasium Zülpich Besuch von der Klimaschutzmanagerin der Stadt Zülpich Beatrix Brömme. In dieser Funktion arbeitet sie seit Januar 2025 und kümmert sich um die Planung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes für Zülpich. Ziel ist es, dass Zülpich bis 2045 klimaneutral ist.
In einer Präsentation erläuterte Frau Brömme zuerst die lokale Veränderung des Klimas und den Verlust der Biodiversität anhand sogenannter „Stripes“, welche die jährliche Veränderung farbig darstellen. Die Erhöhung der Durchschnittstemperatur um 2°C seit 1990 in Zülpich wurde offensichtlich, genauso der Verlust von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten in der Region.
Anschließend klärte uns Frau Brömme über Möglichkeiten der Stadt Zülpich auf, gegen die Folgen des Klimawandels vorzugehen. Sie stellte uns z.B. das Projekt „Clima Via“ vor, die klimafreundliche Umgestaltung der Römerallee, die bald umgesetzt werde. Auch berichtete Frau Brömme von der kommunalen Wärmeplanung. Hier geht es darum, kosteneffiziente und klimafreundliche Lösungen für die Wärmeversorgung der Zukunft zu finden. Es werden Bestands- und Potenzialanalysen vorgenommen, um zu sehen, welche Einsparungen und Maßnahmen möglich sind. So könnte z.B. die Abwärme von Papierfabriken unter bestimmten Voraussetzungen als Energiequelle für Haushalte genutzt werden.
Zuletzt gab es eine beidseitige Fragerunde. Zum einen konnten wir Fragen an Frau Brömme richten zum Thema Klimaschutz in Zülpich. Zum anderen fragte Frau Brömme uns, ob wir Ideen und Wünsche hätten für die zukünftige klimafreundliche Gestaltung Zülpichs. Einige Beiträge beinhalteten die unbefriedigende Situation der öffentlichen Verkehrsmittel und generell die Verkehrsproblematik morgens zu Schulbeginn. Die Einrichtung von Fahrradstraßen, aber auch zeitweise Straßensperrungen wurden diskutiert. Auch die Zustände rund um den Adenauer-Platz in der Nähe des Schulcampus kritisierten wir. Gegen die Vermüllung des Platzes schlugen wir vor, mehr bzw. neue Mülleimer aufzustellen. Dazu kamen Vorschläge, wie man das Fahrradfahren attraktiver gestalten könnte, z.B. durch die Beleuchtung bestimmter Feldwege.
Der Austausch mit Frau Brömme hat uns nicht nur Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Klimaschutzes gegeben, sondern auch gezeigt, was sich in Zülpich konkret ändern wird. Der Besuch war somit ein wichtiger Schritt, um das Thema Klimaschutz noch stärker in unserem (Schul-)Alltag zu verankern.
Elisa, Florence, Grace, Jana, Jill (10 ReNa)