Logo Fragy

Allgemeines

Das Franken-Gymnasium Zülpich ist zentraler Bestandteil des Schulcampus der Stadt Zülpich. Zurzeit (Schuljahr 2024/25) besuchen 775 Schülerinnen und Schüler unser Gymnasium, welches Einzelintegration (Einzelinklusion) anbietet. Sie verteilen sich auf die Sekundarstufe I (Klassen 5 – 10) mit 24 Klassen, inklusive einer Sprachfördergruppe für zugewanderte Schülerinnen und Schüler, und auf die gymnasiale Oberstufe als Sekundarstufe II. Im Schuljahr 2024/25 gehören unserem Kollegium 63 Lehrerinnen und Lehrer an, einschließlich unserer 2 Studienreferendarinnen. Hinzu kommen unser Schulsozialarbeiter,  drei Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und unser Hausmeister. Die Schule wird seit August 2017 von Herrn Oberstudiendirektor Joachim P. Beilharz geleitet.

Das Franken-Gymnasium kehrt seit der Einschulung der neuen Fünftklässler 2018 sukzessive zum Bildungsgang G9 zurück. Für die Klassen 5 bis 7 endet der Unterricht um 13.15 Uhr, regulärer Nachmittagsunterricht setzt folglich erst mit der Klasse 8 ein, einhergehend wird selbstverständlich bei Unterrichtsnachmittagen eine ausgedehnte Mittagspause eingeplant. Die Sekundarstufe II hat regelmäßigen Nachmittagsunterricht. Zudem wird ein nicht verpflichtender offener Ganztagsbetrieb angeboten.

Unsere erste Schulstunde beginnt um 8.00 Uhr, und der Vormittagsunterricht endet um 13.15 Uhr, Nachmittagsunterricht – sofern erteilt – endet nicht nach 15.45 Uhr.

Der Unterricht ist regulär in einem gemäßigten Doppelstundenmodell angeordnet, das mindestens zweimal täglich Doppelstunden vorsieht. Dadurch ist die Schultasche der Schülerinnen und Schüler deutlich leichter und der Fachunterricht kann moderner, nachhaltiger und effektiver gestaltet werden. Ab Klasse 7 werden im Unterricht gemäß einvernehmlichem Beschluss der Schulkonferenz elternfinanzierte digitale Endgeräte verbindlich ins Unterrichtsgeschehen eingebunden, dieser Einsatz wird von allen Mitwirkungsorganen regelmäßig evaluiert.

Die Schule verfügt neben W-LAN und den Klassenräumen, die alle mit Beamer und/oder Großbild-TV ausgestattet sind, über gut ausgestattete Fachräume für Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Musik und Kunst. Hinzu kommen 16 Unterrichtsräume, die überdies mit digitalen Tafeln ausgestattet sind. Daneben gibt es u.a. Büchereien, einen Schülerarbeitsraum, einen Schulsanitätsraum, zwei Computerräume, 5 Note-Book-Wagen und zwei Sporthallen. Für körperbehinderte Schüler oder zeitweise gehbehinderte Schüler stehen ein Aufzug und behindertengerechte Sanitäranlagen zur Verfügung.

 

Schwerpunkte

Wir am Franken-Gymnasium, d.h. Schulleitung, Lehrpersonal und Verwaltung, stellen die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler als gewachsene und wachsende Persönlichkeit in den Mittelpunkt unseres Handelns. Eigenständigkeit und Verantwortlichkeit des Einzelnen sind uns dabei ebenso ein Anliegen wie eine intensive Betreuung und Begleitung, um zu verantworteter Selbständigkeit zu gelangen.

Daher bieten wir in der Erprobungsstufe neben einem Patensystem, das ältere Schülerinnen und Schüler unserer Schule betreuen, sowie Klassenlehrerteams eben auch Angebote Sozialen Lernens, die die Lernkompetenzen und besonders die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler fördern und fordern.

In den Folgejahren wird dies abgelöst durch ein differenziertes, individualisiertes Förderprogramm, das die Schülerinnen und Schüler fachlich wie zeitlich auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt unterstützt, soziale Kompetenzen werden unter anderem durch Mediation, Schulsanitätsdienst und Patensystem sowie unser für alle verpflichtendes Soziales Projekt in Klasse 9 geschult.

Die Gestaltung der Oberstufe verfeinert den Weg individualisierter Lernprozesse und -laufbahnen und ermutigt zu weiteren Formen schulischen und außerschulischen sozialen Engagements, nicht nur, aber auch in der Arbeit der Schülervertretung.

Somit ist die Vermittlung von Werten nicht etwa nur ein Unterrichtsgegenstand, sondern Maßstab unseres täglichen Handelns mit dem Ziel, einem jeden Mitglied unserer Schulfamilie mit dem Franken-Gymnasium nicht nur eine anspruchsvolle fachliche und methodische Ausbildung, sondern gemäß unserem Leitbild  eine Lernheimat zu bieten, in der man ein schulisches Zuhause hat.

Darüber hinaus bietet das Franken-Gymnasium durch seinen bilingualen englischen Zweig sowie durch die Möglichkeit der Teilnahme am Spanischunterricht in der Sekundarstufe II einen fremdsprachlichen Schwerpunkt. Spanisch ist damit die zweite romanische Sprache nach Französisch, die am Franken-Gymnasium unterrichtet wird.

In den Klassen 5 und 6 (in der Erprobungsstufe)  ist die Anzahl der Englischstunden für alle Schülerinnen und Schüler erhöht, um den Sachfachunterricht in englischer Sprache (in Erdkunde und Geschichte ab Klasse 7) vorzubereiten; die Entscheidung für den Besuch des bilingualen Zuges fällt jedoch – nach gründlicher Beratung mit den Eltern – erst am Ende der Klasse 6.

Darüber hinaus fühlen wir uns dem Europagedanken verpflichtet, d. h., wir bieten eine Reihe von Aktivitäten an, die Kenntnisse und Verstehen europäischer Besonderheiten fördern. Unser Ziel ist es, Europa erlebbar zu machen, z. B. durch verschiedene Exkursionen, aber auch Austauschmöglichkeiten mit verschiedenen Partnerschulen.

Sprachkompetenz und interkulturelle Kompetenz werden zudem durch die Teilnahme an diversen europäischen und internationalen Projekten gefördert. Zusätzlich bieten wir Vorbereitungskurse für die Cambridge Prüfungen FCE und CAE an, die den Weg zu Studium und Beruf in Europa bahnen.

Zudem wird unser Schulprofil geprägt von einer deutlichen und breit aufgestellten Fokussierung auf den MINT-Bereich, was durch die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einschlägigen Wettbewerben ebenso deutlich wird wie an der Vielzahl von außerunterrichtlichen Angeboten im MINT-Bereich. Eine weitere Besonderheit ist das differenzierende, transparente und aussagekräftige MINT-Zertifikat des Franken-Gymnasiums.

Zugleich legen wir am Franken-Gymnasium besonderen Wert auf nachhaltiges und ökologisch verantwortliches Handeln. Daher nehmen wir aktiv am Landesprogramm "Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) teil. Wir haben eine entsprechende Koordinationsstelle geschaffen und eine für alle Mitwirkungsgremien offene Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen, die mit verschiedenen Initiativen Nachhaltigkeit ins Bewusstsein der Schulfamilie rückt und nachhaltige Projekte plant und umsetzt.