Logo Fragy

Buntstifte.jpg
DSC_0496.jpg
Erster Schultag_02.jpg
Musik.jpg
Schul-8.jpg
Schule-1-skaliert.jpg
Schule-2-skaliert.jpg
Schule-3-skaliert.jpg
Schule-4-skaliert.jpg
Schule-5-skaliert.jpg
Schule-6-skaliert.jpg
Schule-7-skaliert.jpg
Schulfest_16_skaliert.jpg
Schulhof_1_neu.jpg
Sport1.jpg
Tafelbild.jpg
previous arrow
next arrow

Verfasst von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Schüleraustauschs

Vom 24-28.03.2025 reiste das Franken-Gymnasium Zülpich mit rund 30 Schülern zum Frankreich-Austausch nach Barr.

Montag: Ein Tag am Collège

Unsere Reise begann am Morgen um 9:00 Uhr. Nach etwa zweieinhalb Stunden Fahrt machten wir eine kurze Pause an einer Raststätte, um uns zu erholen und weiterzufahren. Etwa zwei Stunden später erreichten wir schließlich unser Ziel, die Partnerschule „Collège du Torenberg-Heiligenstein“.

Dort wurden wir herzlich empfangen. Es gab Gebäck und Wasser, und wir hatten die Gelegenheit, uns bei verschiedenen Kennenlernspielen besser zu verbinden. Am Abend ging es dann zu den Gastfamilien, bei denen wir die Nacht verbrachten und mehr über das Land und die Kultur erfuhren.

barr1 barr2

Dienstag: Ein Tag am Collège

barr3                                                                                                        

Am Dienstag, dem 25. März 2025, trafen wir uns um 8:20 Uhr an der Schule in Frankreich. Einige von uns wurden gebracht, andere sind mit ihren Austauschpartnern Bus gefahren. An dem Tag sind wir mit unseren Austauschpartnern mit in den Unterricht gegangen. Ein paar von uns spielten Tischtennis im Sportunterricht und die anderen hatten Französischunterricht. Der Französischunterricht war anders als bei uns, aber es hat sehr viel Spaß gemacht. Nach Französisch hatten wir Matheunterricht, wo wir sogar mitmachen durften. Danach hatten wir noch Kunstunterricht, wo wir ein sehr lustiges Spiel gespielt haben.

Anders als bei uns haben die Franzosen drei Unterrichtsstunden und dann eine Stunde Pause. In dieser Stunde sind die Klassen nacheinander in der Kantine essen gegangen. Es gab Nudeln mit einer leckeren Soße, Hähnchen und einen leckeren Nachtisch. Während des Essens in der Kantine mussten wir unsere Rucksäcke in Spinde tun. Danach haben wir alle miteinander geredet und viele Freundschaften geschlossen.

Nach der Pause fingen wir mit dem Kunstprojekt an. Es war wirklich schön und hat sehr viel Spaß gemacht. Erst haben wir mit kleinen Messern Bilder ausgeschnitten, die wir dann als Schablonen verwendet haben. Dann haben einige von uns auf dem Balkon am Kunstraum mit Graffiti ausprobiert, wie wir es richtig aufsprühen müssen. Die anderen haben weiter ausgeschnitten oder auf drei große Stücke Pappe den Rhein gemalt. Zum Schluss haben ein paar dann mit den Schablonen das Graffiti auf den gemalten Rhein gesprüht. Es hat sehr viel Spaß gemacht und das Endergebnis sah toll aus. Am Ende wurde noch ein schönes Gruppenfoto mit allen gemacht und dann gingen wir wieder zu unseren Austauschpartnern nach Hause.

Mittwoch: Unterwegs in Barr und ein Nachmittag mit den Familien

Am Mittwoch, dem 26.03.2025, trafen wir uns morgens in der Schule. Während unsere französischen Austauschschüler*innen am regulären Unterricht teilnahmen, gingen wir in den Informatikraum, um an den Computern mehr über Barr herauszufinden. Dazu erhielten wir ein Arbeitsblatt mit interessanten und historischen Fragen.

barr4

Nachdem wir die Aufgaben bearbeitet hatten, machten wir eine Stadtführung durch Barr. Unser Guide erzählte uns an verschiedenen Orten, wie zum Beispiel am Rathaus, spannende Geschichten über die Stadt. Anschließend kehrten wir zur Schule zurück und warteten etwa zehn Minuten auf unsere Austauschschüler*innen, bis ihr Unterricht endete.

barr5 barr6

Danach hatten wir Freizeit, die jeder individuell mit seinem Austauschpartner oder seiner Austauschpartnerin verbrachte. Viele gingen gemeinsam bowlen, andere unternahmen etwas mit ihrer Gastfamilie, zum Beispiel Klettern. Einige besuchten Touristenstädte und entdeckten typisch französische Bäckereien, Restaurants oder Museen.

barr7

Am Abend verbrachten viele Zeit mit ihren Gastfamilien durch gemeinsame Spiele spielen oder andere Aktivitäten.

Donnerstag: Europarlament und Straßburg

Alles fing wie gewohnt um 8:15 am Collège du Torenberg-Heiligenstein an. Wir trafen uns dort mit unseren Freunden und deren Austauschpartnern. Etwas später fuhr dann auch schon der Bus Richtung Europaparlament ab. Nach etwa 45 Minuten waren wir dann auch schon in Straßburg vor dem Europaparlament.

barr7

Nach einem Moment der Bewunderung standen wir schon in der ersten Sicherheitskontrolle. Hierbei wurden unsere Pässe kontrolliert und ein erster Blick in unsere Taschen getätigt. Anschließend ging es wie beim Flughafen durch eine weitere Kontrolle, bei der unsere Taschen geröntgt wurden. Am Ende mussten wir uns dann noch mithilfe eines Ausweisdokuments einen Besucherausweis erstellen. Und dann war es soweit und wir standen im Europaparlament. Sofort gingen wir uns digitale Audioguides besorgen, mit deren Hilfe wir ein Quiz übers Europaparlament lösen sollten, welches Isa, Auriane, Adrian und Jules gewannen und dafür kleine Preise erhielten.

barr9                     

Durch dieses Quiz lernten wir einige interessante Fakten über das Europaparlament. Das Highlight des Besuches war, als wir das Quiz im Parlamentssaal lösen sollten und auf die Sitze hinunterblicken konnten, auf denen sonst die Politiker sitzen.

barr10                       

Nach der Besichtigung gingen wir dann zur Kathedrale von Straßburg. Dort hatten wir dann auch Freizeit und gingen mit unseren Freunden und Austauschpartnern durch die Stadt. Die meisten aßen dabei typische französische Gerichte wie zum Beispiel Crêpes, oder besorgten ein paar Andenken für sich und die Familie an diese schöne Zeit. Am frühen Nachmittag ging es dann auch schon wieder in Richtung Bus, welcher uns dann wieder zurück zur Schule nach Barr fuhr. Auf der Rückfahrt tauschten sich die meisten über die vergangenen Erlebnisse des Tages aus.

barr11

Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich um einen gelungenen Ausflug handelte und dass sich wohl jeder von uns gerne an diesen großartigen Tag zurückerinnern wird.

Freitag: Abschied und Rückfahrt nach Zülpich

Die Rückfahrt startete am nächsten Morgen um 8:30 Uhr. Wir trafen uns noch einmal in einem Raum, um uns zu verabschieden, und die Gewinner der Rallye in Straßburg wurden bekanntgegeben. Der Abschied fiel vielen nicht leicht, und es flossen auch einige Tränen.

Nach der Verabschiedung fuhren wir um 9:00 Uhr los, machten eine Pause bei Burger King um 11:45 Uhr und setzten die Fahrt fort. Gegen 14:00 Uhr erreichten wir den Adenauerplatz, wo uns unsere Familien bereits in Empfang nahmen.

Es war eine unvergessliche Reise mit tollen neuen Freunden, und wir freuen uns schon darauf, sie im Juni wiederzusehen.