Allgemeines
Das Franken-Gymnasium Zülpich ist zentraler Bestandteil des Schulcampus der Stadt Zülpich. Zurzeit (Schuljahr 2022/23) besuchen 705 Schülerinnen und Schüler unser Gymnasium, welches Einzelintegration (Einzelinklusion) anbietet. Sie verteilen sich auf die Sekundarstufe I (Klassen 5 – 9) mit 20 Klassen und auf die Sekundarstufe II mit 195 Schülerinnen und Schülern. Im Schuljahr 2022/23 gehören unserem Kollegium 59 Lehrerinnen und Lehrer an, einschließlich unserer 2 Studienreferendare und Studienreferendarinnen. Die Schule wird seit August 2017 von Herrn Oberstudiendirektor Joachim P. Beilharz geleitet.
Das Franken-Gymnasium kehrt seit der Einschulung der neuen Fünftklässlerinnen 2018 sukzessive zum Bildungsgang G9 zurück. Für die Klassen 5 bis 7 endet der Unterricht um 13.15 Uhr, regulärer Nachmittagsunterricht setzt folglich erst mit der Klasse 8 ein, einhergehend wird selbstverständlich eine ausgedehnte Mittagspause eingeplant. Die Sekundarstufe II hat regelmäßigen Nachmittagsunterricht. Zudem wird ein nicht verpflichtender offener Ganztagsbetrieb angeboten.
Unsere erste Schulstunde beginnt um 8.00 Uhr und der Vormittagsunterricht endet um 13.15 Uhr, Nachmittagsunterricht – sofern erteilt – endet nicht nach 15.45 Uhr.
Der Unterricht ist regulär in einem gemäßigten Doppelstundenmodell angeordnet, das mindestens zweimal täglich Doppelstunden vorsieht. Dadurch ist die Schultasche der Schülerinnen und Schüler deutlich leichter und der Fachunterricht kann moderner, nachhaltiger und effektiver gestaltet werden.
Die Schule verfügt neben den Klassenräumen, die alle mit Beamer und/oder Großbild-TV ausgestattet sind, über gut ausgestattete Fachräume für Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Musik und Kunst. Daneben gibt es u.a. Büchereien, einen Schülerarbeitsraum, zwei Computerräume, 4 Note-Book-Wagen und zwei Sporthallen. Für körperbehinderte Schüler oder zeitweise gehbehinderte Schüler stehen ein Aufzug und behindertengerechte Sanitäranlagen zur Verfügung.
Schwerpunkte
Wir am Franken-Gymnasium, d.h. Schulleitung, Lehrpersonal und Verwaltung, stellen die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler als gewachsene und wachsende Persönlichkeit in den Mittelpunkt unseres Handelns. Eigenständigkeit und Verantwortlichkeit des Einzelnen sind uns dabei ebenso ein Anliegen wie eine intensive Betreuung und Begleitung, um zu verantworteter Selbständigkeit zu gelangen.
Daher bieten wir in der Erprobungsstufe neben einem einem Patensystem, das ältere Schülerinnen und Schüler unserer Schule betreuen, sowie Klassenlehrerteams eben auch Angebote Sozialen Lernens, die die Lernkompetenzen und besonders die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler fördern und fordern.
In den Folgejahren wird dies abgelöst durch ein differenziertes, individualisiertes Förderprogramm, das die Schülerinnen und Schüler fachlich wie zeitlich auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt unterstützt, soziale Kompetenzen werden unter anderem durch Mediation, Schulsanitätsdienst und Patensystem sowie unser für alle verpflichtendes Soziales Projekt in Klasse 9 geschult.
Die Gestaltung der Oberstufe verfeinert den Weg individualisierter Lernprozesse und -laufbahnen und ermutigt zu weiteren Formen schulischen und außerschulischen sozialen Engagements, nicht nur, aber auch in der Arbeit der Schülervertretung.
Somit ist die Vermittlung von Werten nicht etwa nur ein Unterrichtsgegenstand, sondern Maßstab unseres täglichen Handelns mit dem Ziel, einem jeden Mitglied unserer Schulfamilie mit dem Franken-Gymnasium nicht nur eine anspruchsvolle fachliche und methodische Ausbildung, sondern gemäß unserem Leitbild eine Lernheimat zu bieten, in der man ein schulisches Zuhause hat.
Darüber hinaus bietet das Franken-Gymnasium als Europaschule des Landes Nordrhein-Westfalen durch seinen bilingualen englischen Zweig sowie durch die Möglichkeit der Teilnahme am Spanischunterricht in der Sekundarstufe II einen fremdsprachlichen Schwerpunkt. Spanisch ist damit die zweite romanische Sprache nach Französisch, die am Franken-Gymnasium unterrichtet wird.
In den Klassen 5 und 6 (in der Erprobungsstufe) ist die Anzahl der Englischstunden für alle Schülerinnen und Schüler erhöht, um den Sachfachunterricht in englischer Sprache (in Erdkunde und Geschichte ab Klasse 7) vorzubereiten; die Entscheidung für den Besuch des bilingualen Zuges fällt jedoch – nach gründlicher Beratung mit den Eltern – erst am Ende der Klasse 6.
Darüber hinaus fühlen wir uns als Europaschule in besonderer Weise dem Europagedanken verpflichtet, d. h., wir bieten eine Reihe von Aktivitäten an, die Kenntnisse und Verstehen europäischer Besonderheiten fördern. Unser Ziel ist es, Europa erlebbar zu machen, z. B. durch verschiedene Exkursionen, aber auch Austauschmöglichkeiten mit verschiedenen Partnerschulen.
Sprachkompetenz und interkulturelle Kompetenz werden zudem durch die Teilnahme an diversen europäischen und internationalen Projekten gefördert. Zusätzlich bieten wir Vorbereitungskurse für die Cambridge Prüfungen FCE und CAE an, die den Weg zu Studium und Beruf in Europa bahnen.
Zudem wird unser Schulprofil geprägt von einer deutlichen und breit aufgestellten Fokussierung auf den MINT-Bereich, was durch die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einschlägigen Wettbewerben ebenso deutlich wird wie an der Vielzahl von außerunterrichtlichen Angeboten im MINT-Bereich. Eine weitere Besonderheit ist das differenzierende, transparente und aussagekräftige MINT-Zertifikat des Franken-Gymnasiums.