DELF – Zertifikate überreicht
Auch in diesem Schuljahr konnte Herr Beilharz wieder einigen unserer Schülerinnen das begehrte DELF-Zerifikat A2 und B1 überreichen. Herzlichen Glückwunsch!
Das Zertifikat – eigens in Frankreich gedruckt und unterschrieben - setzt ein erfolgreiches Bestehen einer schriftlichen Prüfung bestehend aus Hör-, Leseverstehen und Schreibaufgabe und einer mündlichen Prüfung voraus. Dazu fuhren die engagierten Schülerinnen, die dieses Zertifikat zusätzlich zu ihrem sonstigen Lernstoff bewältigt haben, eigens an das Gymnasium Kreuzgasse nach Köln.
Vorlesewettbewerb der Klassen 6
Am 13. Dezember 2022 fand der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 am Franken-Gymnasium statt.
Aus drei Klasse traten die besten Vorleser bei dem Schulwettbewerb an und unterhielten die Zuhörer mit verschiedenen Geschichten. Dieses Jahr war die Harry-Potter-Reihe bei den Lesern wieder sehr beliebt, zwei Mal wurde aus verschiedenen Bänden vorgelesen. Darüber hinaus reichte die Spanne von „boy2girl“ von Terence Blacker über Louis Sachars „Löcher“ bis zu „Ein Mädchen namens Willow“ von Sabine Bohlmann.
Was machen Physikerinnen und Physiker in der Industrie? Eine Exkursion zur FH Aachen
Am neuen ANTalive-Programm "Physik in der Industrie" an der FH Aachen nahm ein Physik-Kurs der diesjährigen EF am Campus Jülich teil.
Gleich drei Professoren des Fachbereichs "Energietechnik" sowie Studierende und Auszubildende nahmen sich den ganzen Tag Zeit, um unseren Schülerinnen und Schülern physikalische Phänomene und deren Anwendungen in Industrie und Hochschule näher zu bringen.
Als Einstieg zeigten die drei Professoren Experimente aus ihren Fachgebieten. So wurden Blitze durch Hochspannung erzeugt, ein kleiner "Waggon" mit flüssigem Stickstoff zum Schweben gebracht, Töne zur Überlagerung gebracht und Spektralfarben sichtbar.
Von der Qualitätsanalyse bescheinigt: Als Schulfamilie sind wir super!
Nach langem Vorlauf standen von Montag, den 24.10.2022, bis Mittwoch, den 26.10.2022, die Besuchstage der QA an. Dabei wurden 46 Kolleginnen und Kollegen im Unterricht besucht, Dokumente gesichtet und Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aller am Schulleben beteiligten Gruppierungen geführt.